Datenschutzerklärungen: Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen

Datenschutzerklärungen und DSGVO-Compliance

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Datenschutzerklärungen für Unternehmen und wie Sie rechtssicher mit personenbezogenen Daten umgehen können.






Grundlagen zu Datenschutzerklärungen

Was ist eine Datenschutzerklärung?


Eine Datenschutzerklärung ist ein rechtlich verbindliches Dokument, das Betroffene darüber informiert, wie ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Sie schafft Transparenz und ist ein zentrales Element der DSGVO-Compliance für Unternehmen jeder Größe.

Warum sind Datenschutzerklärungen verpflichtend?


Datenschutzerklärungen sind gemäß Art. 13 und 14 DSGVO verpflichtend, um den Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen nachzukommen. Sie ermöglichen es Betroffenen, informierte Entscheidungen über ihre Daten zu treffen und sind Grundlage für die Ausübung ihrer Betroffenenrechte.

Welche Inhalte muss eine Datenschutzerklärung haben?


Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung muss u.a. Angaben zum Verantwortlichen, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Datenempfänger, Speicherdauer, Betroffenenrechte und bei Drittlandübermittlungen entsprechende Garantien enthalten.

Wo muss die Datenschutzerklärung platziert werden?


Die Datenschutzerklärung muss leicht auffindbar sein – auf Webseiten üblicherweise über einen Link in der Fußzeile oder Navigation. Bei Apps sollte sie vor der Installation und innerhalb der App zugänglich sein. Bei physischer Datenerhebung muss sie zum Zeitpunkt der Erhebung ausgehändigt werden.

Wann muss eine Datenschutzerklärung aktualisiert werden?


Eine Datenschutzerklärung muss aktualisiert werden, wenn sich die Datenverarbeitungsprozesse ändern, neue Verarbeitungszwecke hinzukommen, neue Empfänger Zugriff erhalten, sich die Rechtsgrundlagen ändern oder wenn rechtliche Änderungen wie Gesetzesnovellen oder neue Rechtsprechung dies erfordern.

Was sind die Folgen einer fehlenden oder mangelhaften Datenschutzerklärung?


Bei fehlenden oder mangelhaften Datenschutzerklärungen drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes. Zudem können Abmahnungen durch Wettbewerber, Verbände oder Betroffene sowie Reputationsschäden und Vertrauensverlust bei Kunden folgen.







Professionelle Expertenberatung – Wir begleiten Sie zum Erfolg!

Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen: Persönliche Beratung durch unsere branchenführenden Experten.

Termin vereinbaren




Besondere Anforderungen an Datenschutzerklärungen

Welche Besonderheiten gelten für Webseiten-Datenschutzerklärungen?


Bei Webseiten-Datenschutzerklärungen müssen zusätzlich Informationen zu Cookies, Tracking-Tools, Analyse-Diensten, Social Media Plugins und eingebundenen Diensten von Drittanbietern transparent dargestellt werden. Auch die Nutzung von Kontaktformularen, Newsletter-Anmeldungen und Online-Shop-Funktionalitäten erfordert spezifische Angaben.

Wie gestaltet man eine verständliche Datenschutzerklärung?


Eine verständliche Datenschutzerklärung verwendet klare, präzise Sprache ohne Fachjargon oder juristische Floskeln. Strukturierte Abschnitte mit Überschriften, Hervorhebungen wichtiger Punkte und gegebenenfalls visuelle Elemente erhöhen die Lesbarkeit. Mehrsprachige Versionen sollten angeboten werden, wenn internationale Nutzer angesprochen werden.

Welche Besonderheiten gelten für mobile Apps?


Bei mobilen Apps müssen in der Datenschutzerklärung zusätzlich Zugriffe auf Gerätedaten wie Standort, Kamera, Mikrofon, Kontakte oder Speicher erklärt werden. Auch die Nutzung von Push-Benachrichtigungen und App-spezifische Tracking-Mechanismen müssen transparent dargestellt und begründet werden.

Wie berücksichtigt man internationale Datenschutzbestimmungen?


Für internationale Webseiten oder Dienste müssen neben der DSGVO auch lokale Datenschutzgesetze wie der CCPA (Kalifornien), LGPD (Brasilien) oder PIPL (China) berücksichtigt werden. Dies erfordert häufig länderspezifische Ergänzungen zur Datenschutzerklärung und angepasste Cookie-Banner für verschiedene Regionen.

Wie implementiert man ein korrektes Cookie-Banner?


Ein DSGVO-konformes Cookie-Banner muss eine echte Wahlmöglichkeit bieten und darf nicht nur aus einem "Akzeptieren"-Button bestehen. Es muss zwischen notwendigen, funktionalen, statistischen und Marketing-Cookies unterscheiden und detaillierte Informationen zu jedem verwendeten Cookie bereitstellen. Die Entscheidung der Nutzer muss dokumentiert werden.

Wie dokumentiert man die Einwilligung zur Datenschutzerklärung?


Die Einwilligung zur Datenschutzerklärung sollte mit Zeitstempel, Version der Datenschutzerklärung und Art der Zustimmung gespeichert werden. Bei Webseiten kann dies durch Double-Opt-In-Verfahren, bei Vertragsabschlüssen durch entsprechende Verweise im Bestellprozess und bei Mitarbeiterdaten durch unterschriebene Kenntnisnahmen erfolgen.




Lassen Sie sich von unseren Experten beraten






Erstellung und Aktualisierung von Datenschutzerklärungen

Wie erstellt man eine maßgeschneiderte Datenschutzerklärung?


Die Erstellung einer maßgeschneiderten Datenschutzerklärung beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme aller Datenverarbeitungsprozesse. Darauf basierend werden die relevanten Abschnitte gemäß DSGVO-Anforderungen formuliert. Besondere Verarbeitungstätigkeiten wie Marketing-Aktivitäten, Cookies oder Drittdienste müssen spezifisch erklärt werden.

Was sind die Risiken von Generator-Tools und Vorlagen?


Generator-Tools und Standard-Vorlagen für Datenschutzerklärungen bergen das Risiko, dass sie nicht alle unternehmens­spezifischen Verarbeitungs­prozesse abdecken. Sie enthalten oft Standardformulierungen, die nicht zur tatsächlichen Datenverarbeitung passen, was zu unvollständigen oder irreführenden Informationen führen kann und rechtliche Risiken birgt.

Wie implementiert man ein Versionierungssystem?


Ein Versionierungssystem für Datenschutzerklärungen sollte jede Version mit Datum, Versionsnummer und einer Zusammenfassung der Änderungen dokumentieren. Frühere Versionen sollten archiviert werden, um bei Bedarf nachweisen zu können, welche Informationen zu welchem Zeitpunkt bereitgestellt wurden. Dies ist besonders bei Rechtsstreitigkeiten wichtig.

Wie kommuniziert man Änderungen an der Datenschutzerklärung?


Bei wesentlichen Änderungen an der Datenschutzerklärung sollten Nutzer proaktiv informiert werden – durch E-Mail-Benachrichtigungen, Hinweise auf der Webseite oder in der App. Bei besonders sensiblen Änderungen kann eine erneute Einwilligung erforderlich sein. Alle Änderungen sollten mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten angekündigt werden.

Welche rechtlichen Entwicklungen beeinflussen Datenschutzerklärungen?


Datenschutzerklärungen werden kontinuierlich durch neue Gesetze, Rechtsprechung und Leitlinien der Datenschutzbehörden beeinflusst. Aktuelle Entwicklungen betreffen insbesondere internationale Datentransfers nach Schrems II, die ePrivacy-Verordnung, neue Entscheidungen zu Cookie-Bannern sowie nationale Gesetzesänderungen und sektorspezifische Regelungen.

Wie geht man mit mehrsprachigen Datenschutzerklärungen um?


Bei mehrsprachigen Datenschutzerklärungen muss sichergestellt werden, dass alle Sprachversionen inhaltlich identisch sind und gleichzeitig aktualisiert werden. Eine Version sollte als rechtlich maßgebend gekennzeichnet werden. Lokale Besonderheiten der Rechtssysteme können zusätzliche landesspezifische Abschnitte erforderlich machen.




Datenschutz-Services für Ihr Unternehmen

  • Datenschutzberatung

    Datenschutz-Erstberatung

    Unsere Datenschutzexperten analysieren Ihre aktuelle Situation und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für eine DSGVO-konforme Umsetzung.

    Mehr erfahren
  • Datenschutzdokumente

    Individuelle Datenschutz-Dokumente

    Wir erstellen und pflegen alle relevanten Dokumente wie AVVs, TOMs, Richtlinien und Nachweise – rechtssicher und aktuell.

    Mehr erfahren
  • AVV-Verträge

    Auftragsverarbeitungsverträge (AVV)

    Wir erstellen für Sie rechtssichere AVVs mit allen notwendigen Inhalten – individuell, vollständig und verständlich.

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragter

    Externer Datenschutzbeauftragter (DSB)

    Stellen Sie mit uns einen zertifizierten Datenschutzbeauftragten, der Ihr Unternehmen rechtssicher betreut und entlastet.

    Mehr erfahren